Start Finance Dax über 20.000 Punkte: Jubel, Sekt und die Party geht weiter

Dax über 20.000 Punkte: Jubel, Sekt und die Party geht weiter

0
geralt (CC0), Pixabay

Der Dax hat es also geschafft: 20.000 Punkte! Eine Zahl, die so rund ist, dass sie fast wie ein Lottogewinn klingt. Möglich wurde das durch die Aussicht auf weiter sinkende Leitzinsen – denn was wäre die Börse ohne das süße Versprechen, dass Geld praktisch nichts kostet?

Die Jahresendrally hat den deutschen Leitindex mit einem Plus von 0,35 Prozent auf genau 20.003 Punkte gehievt. Nur zur Sicherheit: Die drei zusätzlichen Punkte sind kein Versehen, sondern offensichtlich der kleine symbolische Triumph der Börsianer, die sich nun gegenseitig auf die Schulter klopfen können.

Vom Höhenflug zum Marathon der Rekorde

Es ist kaum zu glauben, aber vor einem Jahr war der Dax noch bei 17.000 Punkten. Was ist seitdem passiert? Offenbar genug, um ihn von einer runden Marke zur nächsten zu katapultieren. 18.000 Punkte im März, 19.000 im September, und jetzt das große Finale mit der 20.000. Wenn das so weitergeht, gibt es bald 30.000er-Shirts im Börsen-Shop.

Aber Moment – was hat diesen Höhenflug eigentlich ausgelöst? Die brillante wirtschaftliche Lage? Die fantastischen Unternehmensgewinne? Oder einfach die Aussicht, dass man durch günstiges Geld die Illusion von Wert weiter aufblasen kann?

Alles nur ein Spiel?

Natürlich könnte man fragen, was dieser neue Rekord für die Realwirtschaft bedeutet. Aber hey, wer will schon Spielverderber sein? Lassen wir uns lieber vom Feuerwerk der Zahlen blenden, anstatt uns zu fragen, ob die Party vielleicht irgendwann einen Preis hat – Inflation, steigende Lebenshaltungskosten oder eine Blase, die platzt? Ach was, das ist doch ein Problem für das nächste Jahrzehnt!

Fazit: Weiter so, bis die Luft raus ist

Die 20.000 sind geknackt, und man könnte meinen, der Himmel sei die Grenze. Aber wer braucht den Himmel, wenn man die Sterne aus Zahlen hat? Der Dax hat mal wieder bewiesen, dass er in einer Welt lebt, in der Schwerkraft keine Rolle spielt – zumindest, solange die Zentralbanken genug Wind machen, um die Segel zu füllen. Prost auf die nächste Rekordmarke!