In einem Moment, der wohl in die Geschichtsbücher eingehen wird, hat US-Präsident Joe Biden – der Mann, der selbst jahrzehntelang Teil des politischen Establishments war – vor einer drohenden Machtkonzentration in den Händen der Superreichen gewarnt. In einer emotionalen Abschiedsrede aus dem Weißen Haus appellierte er eindringlich an die Nation: „Milliardäre, lasst uns doch bitte alle mitspielen!“
Die Sorge um die Demokratie
Biden wies darauf hin, dass es „gefährlich“ sei, wenn einige wenige, extrem reiche Menschen zu viel Einfluss auf das Land hätten. Natürlich erwähnte er keine Namen – schließlich will man Elon Musk, Jeff Bezos und Co. ja nicht vor den Kopf stoßen. Stattdessen ließ er seine Warnung elegant im Raum schweben, wie ein kryptisches Meme auf Twitter.
Milliardäre und Donald Trump: Eine Liebesgeschichte
Besonders besorgt zeigte sich Biden über Milliardäre, die sich um seinen potenziellen Nachfolger Donald Trump scharen. Es ist ja auch ein bisschen unfair, wenn die reichsten Menschen der Welt ihre Ressourcen nutzen, um ihren Liebling ins Amt zu hieven. Schließlich sollten solche Tricks nur den Profis in Washington vorbehalten bleiben.
Ironie trifft auf Realität
Während Biden vor einer Oligarchie warnt, könnte man meinen, er habe den Begriff „Super-PAC“ vergessen – diese kleinen demokratischen Geldtöpfe, die von engagierten Bürgern wie Hedgefonds-Managern und Tech-Giganten gespeist werden. Aber gut, wer wird schon kleinlich sein, wenn es um die Rettung der Demokratie geht?
Die Botschaft: Gemeinsam gegen Machtmissbrauch
Zum Abschluss seiner Rede rief Biden die Bürger auf, wachsam zu bleiben und gegen Machtmissbrauch einzutreten – was ein wenig ironisch wirkt, wenn man bedenkt, dass das politische System seit Jahrzehnten von eben jenen reichen Individuen mitgestaltet wurde, vor denen er jetzt warnt. Aber hey, besser spät als nie!
Vielleicht ist Bidens Rede weniger eine Warnung als eine letzte Bitte: „Teilt doch ein bisschen Macht, ihr Milliardäre, und lasst uns den schönen Schein der Demokratie noch ein bisschen länger bewahren.“